Possibilistisches | Podcast | Dossier: Community | Dossier: New Work | Special: Millennials
Possibilistische Meinungen, Gedanken & Fragestellungen zu heute und morgen
Trigger
Das triggert mich! Das Wort "triggern" hat sich etabliert. Trigger nerven, ärgern, verletzen, machen traurig, feurig, emotional, lustlos, perspektivlos oder wütend, uvm. Es ist immer nice, anderen Tipps zu geben zu ihrem Trigger. Kennst du das? All die Tipps rund...
Betroffenheit
Betroffenheit. Wir handel nicht, wenn wir nicht betroffen sind. Es ist wichtig, dass wir Betroffenheit generieren, damit wir die nötigen Ressourcen mobilisieren für die angestrebte Veränderung. Als Betroffene fahren wir die Kräfte hoch, statt lean back und "schauen...
vorbei
Ich staune immer wieder, wie sehr, wie schnell, wie leicht etwas vorbei sein kann. Gerade habe ich es doch noch total wichtig, relevant und als meine Perspektive für die Zukunft gesehen. Opportunist? Fahne im Wind? Oder gut im Loslassen, im Neudenken und hohe...
authenthisch
Wie authentisch ist authentisch noch? Gibt es nicht schon Regeln, wie authentisch geht? Ich habe das Gefühl, wir haben den Begriff zu Tode geritten. Er ist zum Business geworden. Au weh! Autenthizität wird gefordert. Autenthizität wird zur Taktik. Autenthizität wird...
New Normal
Was ist eigentlich dieses Normal? Magst du normal? Welches Normal ist dir wichtig? Möchtest du zurück zu einem Normal? Lohnt es sich, für eine Norm zu kämpfen? Ist un-normal nicht anstrengend? Wenn normal die Antwort ist, was war dann die Frage? Ich möchte nicht...
Lebenslauf
Wie geradlinig muss (d-)ein CV sein? Ich stell mir einen glatten CV sehr anstrengend vor. Noch 2 Jahre bleiben, weil man 3 Jahre im CV stehen haben sollte, man nach 1 Jahr aber schon merkt, dass das nix wird hier. In einer Branche bleiben, damit kein Knick entsteht,...
Schwellenmenschen
Stehst du auch an der Schwelle? An der Schwelle, dass du 💥 raus willst aus dem, wo du drin steckst 💥 zurück zu "normal" keine Option ist 💥 dir mehr Fragen stellst 💥 immer inkompatibler mit deinem Umfeld wirst 💥 eine Vorstellung...
1% better
Sir Dave Brailsford hat das britische Profi-Fahrrad Team, das in 100 Jahren nur 1 Goldmedaille gewonnen hat und in 110 Jahren noch nie die Tour de France, zu Gewinnern gemacht von erstaunlichen 60% aller Goldmedaillen, die man weltweit gewinnen kann im Radsport. In 10...
Die 5 Power-Verben: wollen sollen müssen dürfen können
Irgendwann bin ich zum Punkt gekommen, wo ich mich gefragt habe, was ich da alles mache und ob ich das überhaupt muss? Eigenwilligkeit war mir gegeben. Seit ich 19 Jahre alt bin, als ich meine erste Firma gegründet habe, bin ich aufgestanden und habe trainiert, was...
Das darwinistische Missverständnis
Ich finde dieses Bild, missverstanden oder nicht, maximal am Leben vorbei. “Survival of the fittest” mag wunderbar zum Industriezeitalter mit Maximierung gepasst haben…wir sind nun jedoch im 3. Jahrtausend.
HWZ Digital Leader: Antworten auf offene Fragen der Student*innen 2
Ein weiteres Mal gebe ich Antworten auf offene Fragen der Student*innen zu meiner Lecture “New Work Pioneering” (CAS Digital Leadership)
Emotional intelligence – what’s at the heart of artificial intelligence?
The essential skillset for the age of AI
Podcast Serie: Über das Anfangen
Jede*r fängt mal an. Und so tu ich das gerade mit dem Podcasten. In dieser Serie reflektiere ich meine Geschichte und wie es mir mit dem Anfangen so lief und frage vier Gäste, wie sie ihre Anfänge erlebt haben und warum sie es immer wieder tun.
Bonus: 3x atmen verändert deine Meetings (Teil 12/12)
Wie versprochen habe ich hier für dich einen Bonus. Eine Übung, mit der du die Qualität deiner Meetings bereits massgeblich verändern kannst. Wenn du es für dich machst, wirst du schon eine Veränderung merken. Die Meetings können trotzdem noch scheisse sein. Zu lang....
Understanding the “identity mindtrap”: Personal growth for the C-suite | McKinsey
If you're shackled to who you are now, you can't reach for who you might become next. You're stuck in the identity mindtrap.
»Achtsamkeit hat nichts mit Wellness zu tun« | PAGE online
Autor Frank Berzbach erklärt im Interview den Unterschied zwischen hingebungsvoller und auszehrender Arbeit – ein Problem, das viele Kreative betrifft
flo’s Birthday Reports
Seit 2012 sammle ich jede Gratulation, die ich an meinem Geburtstag erhalte. Ob per Facebook Timeline, Brief oder Whatsapp – alle Channels werden getracked und zum Birthday Report inkl. Management Summary zusammengefasst – nachfolgend findest du meine #birthdayreports seit 2012
2 Studien: Mehr Druck, weniger Engagement (Teil 3/12)
"Das hat mit mir alles nichts zu tun." Kennst du den Satz? Ich kenn den zu gut aus Unternehmen. Und vor allem, je softer das Thema, desto öfter kommt dieser Satz. Gern auch gefolgt von: "Wir sind hier, um zu arbeiten." Das Level hast du überwunden. Sonst wärst du nun...
Wetten du weisst, was gutes Leadership braucht? (Teil 2/12)
Lass uns mit zwei Fragen beginnen, auf die du sicher Antworten hast: Was braucht gutes, erfolgreiches Leadership? Was macht eine gute Führungspersönlichkeit für dich aus? Schreib dir kurz ein paar Stichworte auf, die für dich klar beschreiben, was es deiner Meinung...
Was ist das Team Management System
“Welcher Beziehungstyp bist Du?” Ach, immer diese Psychotest. Wer kennt sie nicht? Aus Zeitschriften und mittlerweile auch aus dem Internet. Man kreuzt einige Fragen an und bekommt am Ende ein random Resultat, über das man, im besten Fall, schmunzeln kann. Das TMS...
Die Rollen im Team Management System
So bitte nicht! So unbedingt! Wie die Rollenverteilung im Team die Zusammenarbeit stärken kann. Niemand wird gerne in eine Schublade gesteckt und doch macht es Sinn, in einem Team Rollen zu definieren. Denn es eröffnet wunderbare Chancen zu entdecken, wie die anderen...
7 Missverständnisse in der Konfliktlösung im Team
Der Chef wird das Problem schon lösen Die Teammitglieder sollten sich niemals auf das Eingreifen des Chefs verlassen. Nicht jeder Chef ist dazu überhaupt bereit. Ausserdem führt dieser Weg oft dazu, dass die Schuld für das Scheitern so der Führungsperson zugeschoben...
5 Vorteile wenn man die Arbeitspräferenzen aller Team-Mitglieder kennt
Es liegt auf der Hand: Wenn ich weiss, wie jemand gerne arbeitet und dies berücksichtige, dann stärkt das die Zusammenarbeit. Vorausgesetzt natürlich, das Gegenüber handhabt es genau so. Was in der Theorie so einfach klingt, ist in der Praxis oft gar nicht so leicht...
Wie sehen Zürcher Millennials die Arbeitswelt?
Es wurde philosophiert, was das Zeug hält, am Millennial Gipfel in Zürich Binz. Eines der Kernthemen: Die Arbeitswelt. Wir sprachen über Generationen, über Zusammenarbeit, den Jobeinstieg, den One-Life Ansatz und vieles mehr. Für alle, die nicht dabei sein konnten,...
Storytelling mit den StoryCubes
Was sind StoryCubes? Das sind 9 Würfel mit einem Symbol auf jeder Würfelseite. Man würfelt und erzählt Geschichten anhand der gewürfelten Symbole. Es gibt verschiedene Ausgaben neben den originalen 9 Würfeln, also Spezial-Editionen wie “Abenteuer” oder “Reisen”, wo...
Slackdiary: Beratung, Coaching oder Mentoring?
Beratung, Coaching und Mentoring. Was sind die Unterschiede? Wann macht was Sinn? Kann ein Berater zum Coach und Mentor werden und umgekehrt? Braucht es eine Abgrenzung? Wie kommt man als Unternehmer oder Manager zum Punkt, wo man Inputs annehmen kann und das Ego...
Re/flect: …und plötzlich steh ich auf einer Who is who Liste
Freude herrscht… Angefangen hat diese Geschichte mit einem Post auf Twitter von Thomas Lang. Er erwähnte mich im Zusammenhang mit dem Hashtag #SwissTop50inDigital (Ok, eigentlich 55). Ich dachte mir nichts weiter dabei, ausser “schön, dass Thomas an mich denkt.” Es...
Die Value Proposition Design Methode
Das Value Proposition Design ist für uns eine Methode zur Entwicklung oder Überprüfung von Produkten, Services oder Geschäftsmodellen und zur Bewusstseins-Schaffung, ob eine Beziehung funktioniert. Wir betrachten Beziehungen zwischen einer Leistung und einem Mensch,...
HWZ Digital Leader: Antworten auf offene Fragen der Student*innen
Meine Antworten auf offene Fragen der Student*innen zu meiner Lecture mit New Work Pioneering Impulsen und konkreten Fragestellungen zu New Work und Leadership mit LEGO Serious Play.
Stanford psychology expert: This is the No. 1 work skill of the future—but most fail to realize it
The skill you most need at work is one that also helps you at home, says psychology expert and best-selling author Nir Eyal.
Emotionale Intelligenz erleben (9 Videos)
Reaktionen auf meine Keynote "Emotionale Intelligenz im Business" beim Summer Event des Women Network der Firma V-ZUG. Auch mit zahlreichen Herren am Start, sodass eine valable Diversity auf Platz war. Erlebe mich, erlebe Feedbacks von Menschen in verschiedensten...
10 skills you’ll need to survive the rise of automation | World Economic Forum
Soft skills look set to keep humans relevant in the future of work.
At Germany’s SAP, employee mindfulness leads to higher profits – Reuters
BERLIN - Peter Bostelmann, an industrial engineer at Europe's technology giant SAP, discovered meditation during a personal crisis a decade ago.
Gelebte Globalisierung dank staatlich verordneten Reisen für Alle
Stell dir vor, du kannst einmal im Jahr auf Staatskosten in andere Länder reisen. Reisen, nicht Ferien machen! Das Grundeinkommen wurde zwar vor nicht allzu langer zeit vom Stimmvolk dankend abgelehnt, und wird noch ein paar Runden brauchen. Der Schweizer Bürger...
Podcast: Synapsensprünge – Gewohnheiten
Unternehmer trifft Radiojournalistin. Radiojournalistin trifft Unternehmer. Ganz nach dem Motto "Eine Gewohnheit kommt selten allein" sprechen Bea und Flo über die Macht der Gewohnheiten. Flo gesteht eine Un-Gewohnheit und Bea zitiert die Studien, die belegen, dass...
Podcast: Synapsensprünge – Procrastination oder Aufschieberitis
Unternehmer trifft Radiojournalistin. Radiojournalistin trifft Unternehmer. Bea und Flo gehen dem Phänomen des Prokrastinierens nach, das wohl alle in irgend einer Form kennen."Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen." "Ah, nur noch kurz auf...
Podcast: This made my day – Genie auf der Haut und Blut an den Händen
Unternehmer trifft Radiojournalistin. Radiojournalistin trifft Unternehmer. "This made my day" ist das neue Podcast Format von und mit Florian Wieser und Bea Jucker, Radiojournalistin beim Radio 1 in Zürich. This made my day sind Themen, die die beiden gerade...
Podcast: This made my day – Ratte im Klo und ein Shitbag auf dem Küchentisch
Unternehmer trifft Radiojournalistin. Radiojournalistin trifft Unternehmer. "This made my day" ist das neue Podcast Format von und mit Florian Wieser und Bea Jucker, Radiojournalistin beim Radio 1 in Zürich. This made my day sind Themen, die die beiden gerade...
Podcast: This made my day – Speck gegen Gurken & Couchsurfing mit Katzen-Balkon-Bungeejump
Unternehmer trifft Radiojournalistin. Radiojournalistin trifft Unternehmer. "This made my day" ist das neue Podcast Format von und mit Florian Wieser und Bea Jucker, Radiojournalistin beim Radio 1 in Zürich. This made my day sind Themen, die die beiden gerade...
Podcast: Folgt das Geld dem “Why”?
Der erste gemeinsame Podcast von Raphael Frangi (Marketing Monkey) und mir als Experiment. Wir gehen der Frage nach, ob das Geld dem Why folgt, also der Sinnhaftigkeit. Oder ob das ganze Purpose Driven und die Sinngetriebenheit gar kein Erfolgsrezept ist.
Podcast: Das Why aus unserem Stall “ANIM” mit Powerfrauen aus dem Tal
Wieder eine Episode zum Thema "WHY" aus dem Stall ANiM, wo wir uns mit Warum-Fragen beschäftigen und um Zukunftsthemen und Standortentwicklung kümmern. Diesmal war eine reine Frauenrunde zu Gast: Veronica Janett-Netzer (Umweltingenieurin), Zegna Pittet-Dosch...
Podcast: Das Why zur Pilgerwanderung von Zürich nach Savognin
Warum-Fragen reizen uns und stellen wir gerne – uns selber und unseren Mitmenschen und Kunden. Mit dem Start des Think Make Tanks "ANIM" in einem 140 Jahre alten Stall in Savognin im schweizer Kanton Graubünden stellen wir Warum-Fragen im Zuge unserer Arbeit an der...
Podcast: Das Why aus unserem Stall “ANIM” mit Tanja Amacher, Beat Jenal, Mitgel Netzer und Martina Lanz
Im Rahmen der "Tage der offenen Stalltüren" unseres Think Make Tanks "ANIM" in Savognin anfangs Juni 2018, hatten wir als Programmpunkt eine Podiumsdiskussion und gleichzeitiges Podcastformat. Mit Tanja Amacher (Tourismus Direktorin), Beat Jenal (Gemeindeschreiber),...
Podcast: Über das Anfangen mit Moritz Zumbühl, Agenturinhaber und Gameschmiede-Gründer
Moritz Zumbühl, Unternehmer und Partner der Agentur Feinheit und Geschäftsführer der Gameschmiede Blindflug. Beides auf einmal, beides erfolgreich. Sein Hirn braucht immer Futter sagt er. Auf die Führung durch sein LEGO-Reich, wo ich keine Fotos machen darf, aber...
Podcast: Über das Anfangen mit Andreas Schäfer, Schriftsteller und freier Autor
Andreas Schäfer erzählt mir, dass er nach dem Studium der Germanistik und Religionswissenschaften in Frankfurt/Main, Kassel und Berlin seit Ende der neunziger Jahre Theaterkritiker und Kulturreporter für die Berliner Zeitung und den Tagesspiegel war und heute als...
Podcast: Über das Anfangen mit Max Meister, CEO von der Swiss Startup Group
Max Meister hat die Swiss Startup Factory gegründet und innert 3 Jahren ein eindrückliches Ökosystem für Startups aufgebaut. Max erzählt, was es aus seiner Sicht fürs Anfangen braucht, was die Unterschiede von der Schweizer Startup Szene zu Silicon Valley ist und wie...
Podcast: Über das Anfangen mit dem Hoteliers-Paar vom Valbella Resort
Thomas hat bereits Koch gelernt im Valbella Inn und ist somit zurückgekehrt. Dass er als Hotel Direktor aus der Geschichte herauskommen würde, hätte er nicht gedacht. Er erzählt wie sein Anfangen natürlich mit dem Loslassen des Patrons zusammenfiel, über die...
Zusammenhang von Motive und Verhalten bei Communities
Wie hängen nun Motive mit dem Verhalten in Online Communities zusammen? Unsere Studie zeigt ein differenzierteres Bild dieser Zusammenhänge. Unterschiedliches Partizipationsverhalten wird von unterschiedlichen Motivationen geleitet: Beiträge posten Personen, die...
Wettbewerbe in Communities
Wettbewerbe sind materielle Anreize. Community Manager nutzen Wettbewerbe um ein klar definiertes Verhalten (Teilen von Bildern, Preisgeben von persönlichen Informationen, etc.) zu stimulieren. Obwohl Fachpersonen aus der Community Management Praxis dieser Form der...
Welche Motivationen aktivieren das Partizipationsverhalten?
In unserer Studie haben sich sechs intrinsische Motivationen herauskristallisiert, welche für das Partizipationsverhalten in Online Communities relevant sind. Unsere Untersuchung bestätigt die Motivationen von Userinnen und Usern, die in zahlreichen vorwiegend im...
Was sind Motive?
Will man das Verhalten aus psychologischer Perspektive verstehen, dann kommen Motiven und der Motivation eine Schlüsselrolle zu: Sie bestimmen die Wirksamkeit der Anreize und somit das Verhalten. Nur wenn wir die Motive kennen, können wir als Community-Manager die...
Was führt zu Partizipation?
Um zu verstehen, wie Partizipationsverhalten entsteht, sind Modelle aus der Psychologie klärend. Wegweisend ist dabei das Motivationsmodell von Rheinberg. In Anlehnung an diese Grundlagen geht auch dieser Leitfaden davon aus, dass Partizipationsverhalten nicht einfach...
Was bedeutet Partizipation in Online Communities?
Sehr unterschiedlich wird dabei beurteilt, was genau Partizipation ist. Partizipation kann im Rahmen von Online Communities verschiedene Verhaltensweisen beinhalten. Häufig werden nur Aktivitäten wie «Liken», «Posten» oder Teilen als Interaktionen und Formen der...
Status und Ranking als Anreize, die über Motive wirken
Auch Anreize, wie das Offenlegen einer Gemeinschaftsrolle und damit verbunden die Möglichkeit, sich innerhalb der Community stufenweise zu verbessern und dafür wertgeschätzt zu werden, sind eine Möglichkeit, verschiedene Mitglieder zu aktivieren. Diese Anreizelemente...
Profilinformationen als Anreize
Ganz grundsätzlich wird in unternehmenseigenen Online Communities zwischen Moderation und Nutzenden unterschieden. Damit sind die wichtigsten, aber noch längst nicht alle Rollen genannt. Denn je nach Art der Community können sich die Rollen der Nutzenden sehr...
Moderation als Anreiz
Eine Schlüsselrolle kommt in vielen Communities der Moderation zu. An sie werden gerade in unternehmenseigenen Online Communities sehr unterschiedliche Erwartungen gestellt. So sollen Moderatoren im Namen und Interesse des Unternehmens kommunizieren, die Tonalität und...
Materielle Anreize
Zu den materiellen Anreizen gehören Wettbewerbspreise, finanzielle Belohnungen und Testprodukte. Insbesondere mit Wettbewerben stimulieren Community-Manager ein genau definiertes Verhalten (Teilen von Bildern, Preisgeben von persönlichen Informationen etc.)....
Implikationen für Unternehmen
All diese Charakteristika gelten für Communities von Unternehmen, wie auch für selbstorganisierte Communities. Grundsätzlich sind es immer die Mitglieder, die eine Interessensgemeinschaft bilden und die Inhalte, Ausrichtung und im Wesentlichen die Weiterentwicklung...
Herausforderungen für das Management
Bei der Planung und Konzeption einer unternehmenseigenen Online Community ist es zentral, die Strategien und Techniken von Unternehmen mit den Motiven der Zielgruppen abzugleichen. Auf diese Weise kann eine Online Community eine Gemeinschaft sein, die Mitglieder...
Gamification als kombinierte Anreiztechnik
Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spielelementen in einem nicht spielorientierten Umfeld. Ziel ist eine Motivationssteigerung der Nutzenden, verstärkt mit einer Anwendung zu interagieren. Entsprechend werden Gamification-Elemente oft in Communities...
Der Wert von Communities
Innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens kann eine Community ganz unterschiedliche Funktionen haben, die von der Produktentwicklung bis zur Produktion, vom Marketing bis hin zum Vertrieb und dem Service reichen. Ziel ist in den meisten Fällen eine erhöhte...
Anreize, die über die Motive wirken – Inhalte
Anreize wirken (vgl. auch Abbildung Motivation) vor allem dann, wenn sie auf die passenden persönlichkeitsspezifischen Motive treffen. So ist für eine Person, die vor allem sozial orientiert ist und sich primär des sozialen Austausches wegen in der Community aufhält,...
Anerkennung als Anreiz
Anerkennung auf verschiedenen Ebenen wird sowohl in der Literatur wie auch von Community-Expertinnen und -Experten als Möglichkeit angegeben, wie Nutzerinnen und Nutzer in Communities zur Aktivität angeregt werden können. Sie empfehlen Anreize wie Wertschätzung, für...
7 Grundregeln für das Management von Online Communities
1. In einer Community bestimmen die Mitglieder, wie sie sich entwickeln:Unternehmen können nur beschränkt Einfluss nehmen – gewöhnt euch dran. 2. Inhalte mit Mehrwert stehen immer an erster Stelle:Den Themen und Inhalten muss ein besonderes Augenmerk geschenkt werden...
Studie: Wie eine Community bewegt werden kann
Wenn bekannt ist, welche Bedürfnisse die Nutzerinnen und Nutzer haben und wie diese mit der Partizipation zusammenhängen, können Community-Managerinnen und -Manager Anreize setzen, die zielgerichtet wirken. Bei der Ausrichtung der Anreize (wie zum Beispiel eine...
Was ist eine Community?
Communities wurden bereits lange vor dem Aufkommen des Internets erforscht. Reale Gemeinschaften, die sich aufgrund von gemeinsamen Interessen zusammenfinden und austauschen sind seit mehr als hundert Jahren Gegenstand von Forschungsprojekten aus verschiedensten...
People drive Business. Communities drive People.
Wir sind die Konsumenten, die Fans. Wir sind aber auch immer mehr die Mitdenker, Mitreder, Optimierer, Erfinder und Mithelfer.Wer mit seinem Unternehmen eine Anlaufstelle oder ein “zu Hause” für diese neue Art Kunden bieten will, kommt um die eigene Community nicht...
“Community” versteht kein Mensch
"Nach bald 17 Jahren mit dem Thema vertieft unterwegs, muss ich sagen: Es versteht kein Mensch.", sagt Florian mit einem Lächeln auf den Lippen. "Wenn du jemanden in einem Gespräch "weggleiten" sehen willst, musst du nur etwas mit Community sagen." Beste...
Bonus: 3x atmen verändert deine Meetings (Teil 12/12)
Wie versprochen habe ich hier für dich einen Bonus. Eine Übung, mit der du die Qualität deiner Meetings bereits massgeblich verändern kannst. Wenn du es für dich machst, wirst du schon eine Veränderung merken. Die Meetings können trotzdem noch scheisse sein. Zu lang....
New Work Pioneering Programm: Lass uns starten! (Teil 11/12)
Lass es uns angehen. Ich fass dir nochmals kurz zusammen, was wir gemeinsam erleben dürfen, wenn wir durch das New Work Pioneering Programm düsen! Wir gehen durch drei Phasen: Awareness Alignment Practice Wir nutzen vier modernste und bewährte Methoden für:...
Wie es SAP mit Peter geschafft hat (Teil 10/12)
Du könntest Peter sein! Peter Bostelmann hat sich in seiner persönlichen Krise mit alternativen Möglichkeiten auseinandergesetzt, seine Arbeitsweise neu zu definieren und sein Leben anders zu gestalten. Wie das gewisse Manager in so einer Phase ihres Lebens tun,...
Die Magie liegt im Alltag (Teil 9/12)
Du kennst das sicher mit der totalen Begeisterung und Motivation nach einer Konferenz oder Seminar oder Team-Event. Ich sag dann gern: Der Montag kommt bestimmt. Und es ist ja eigentlich noch bezeichnend, wo wir stehen, wenn wir beflügelt aus einem Anlass kommen und...
Dein Leadership-Vorsprung: Emotionen (Teil 8/12)
New Work is Inner Work. Da in uns drinnen ist schon viel los, nicht? Draussen ist auch viel los. Nun, das ist kein Wettbewerb jetzt zwischen innen und aussen und was mehr Gewicht hat usw. Also drinnen ist folgendes los: ob wir wollen oder nicht haben wir...
Wenn Google das kann…kannst du das auch (Teil 7/12)
If Google can… What would Google do… Bla di bla...ich kann es ja selber nimmer hören. Für dieses E-Mail hat es aber Sinn gemacht, denn das Programm von dem ich dir gleich bisschen mehr erzähle, wurde bei Google entwickelt. Ich hab selber vor 2 Jahren das...
Fun VS. persönliches Wachstum (Teil 6/12)
Wir alle mögen Fun im Team! Weil es sich einfach gut anfühlt. All das "Müssen" aussen vorlassen, sich anders begegnen als im Office. Das Gefühl am Tag und beim gemeinsamen Dinner ist unbezahlbar. Das Bedürfnis des Belongings, dem Angehören zu einer Gruppe ist für uns...
Wer New Work versteht, will nie mehr anders arbeiten (Teil 5/12)
Wer New Work versteht… nun, das ist ja so eine Sache mit dem Verstehen. Wo ist sie denn nun die eine gültige Definition? Wenn die VUCA-Welt uns mit Mehrdeutigkeit herausfordert, dann gilt es immer mehr die eigene Definition zu schärfen, die eigene Meinung zu bilden....
Das “Softe” messen hilft dir beim Leadership (Teil 4/12)
Es gibt viele Menschen, die versuchen das "Softe" einzufangen und messbar zu machen. Das machen sie nicht nur aus persönlicher Leidenschaft, sondern diese Expert*innen spüren, dass das grösste Potenzial für Unternehmen darin liegt, besser über die soften Faktoren...
2 Studien: Mehr Druck, weniger Engagement (Teil 3/12)
"Das hat mit mir alles nichts zu tun." Kennst du den Satz? Ich kenn den zu gut aus Unternehmen. Und vor allem, je softer das Thema, desto öfter kommt dieser Satz. Gern auch gefolgt von: "Wir sind hier, um zu arbeiten." Das Level hast du überwunden. Sonst wärst du nun...
Wetten du weisst, was gutes Leadership braucht? (Teil 2/12)
Lass uns mit zwei Fragen beginnen, auf die du sicher Antworten hast: Was braucht gutes, erfolgreiches Leadership? Was macht eine gute Führungspersönlichkeit für dich aus? Schreib dir kurz ein paar Stichworte auf, die für dich klar beschreiben, was es deiner Meinung...
Lerne die Future Skills kennen (Teil 1/12)
Du bist an dem Punkt in deiner Karriere, wo du schon so viel gemacht hast, und auch viel vom Gleichen? Nun brauchst du Hirn-Futter? Oder du hast schon so oft von New Work und Future Work und Zukunft der Arbeit gehört und nun möchtest du mal vertiefter in das Thema...
Wie sehen Zürcher Millennials die Arbeitswelt?
Es wurde philosophiert, was das Zeug hält, am Millennial Gipfel in Zürich Binz. Eines der Kernthemen: Die Arbeitswelt. Wir sprachen über Generationen, über Zusammenarbeit, den Jobeinstieg, den One-Life Ansatz und vieles mehr. Für alle, die nicht dabei sein konnten,...
Was bieten Millennials dem Arbeitgeber, der sie auch versteht?
Liebe, echte 100%, Wille, Mut, Interesse, Freude, Begeisterung, Biss, Feuer, Herzblut, Leidenschaft, volles Commitment, Treue, Humor, Einsatz, Freundschaften - das und vieles mehr sind Millennials bereit zu bieten, wenn das Arbeitsumfeld stimmt. Wir haben für euch ein...
Beziehung oder Bonus? Was fordern Millennials am Arbeitsplatz?
Verständnis, Verantwortung, Ehrlichkeit, Respekt, Innovation, Spass, Flexibilität, Aussichten, Bildungsmöglichkeiten, Wachstumsmöglichkeiten, Mix aus fördern und fordern, daily challenges, guter Draht, Team-Kultur, Diskurse, Diversität in Teams, Sicherheit... - Zum...
Wie sehen Millennials Familienplanung?
Am Millennial Gipfel wurde über drei Kernthemen philosophiert, eines davon war die Familie. Es ging darum herauszufinden, ob unsere Ansichten des Zusammenlebens und der Familienplanung wirklich stark von denen unserer Eltern divergieren, oder ob wir die Einstellung...
Millennial Gipfel: Geballte Power bei uns im #freiraum
Gipfel zum Dinner? Millennials als Workforce? Verkehrte Welt? Nein! Beides geht bestens, wie der Millennial Gipfel vom letzten Mittwoch gezeigt hat. Anfang September wurde der Artikel “Gute Nacht Millennials” von Jakob Osman publiziert, indem die Generation Y einmal...
GenY – Smartphone aus – Freizeit an?
Freizeit war eines der Kernthemen am ersten Millennial Gipfel. Was spielt unsere Freizeitgestaltung für eine Rolle und welche Bedeutung hat das Offline-sein für uns? Hat Freizeit Statussymbol-Charakter? Wir haben spannende Inputs für euch zusammengetragen. ...