Possibilistisches | Dossier: Community | Dossier: New Work | Special: Millennials
Possibilistische Meinungen, Gedanken & Fragestellungen zu heute und morgen
Ich feiere 401 Meditations-Sessions und was es mir gebracht hat
Lass uns feiern! Hast du auch grad was zum Feiern? Magst erzählen? Ich feier grad 401 Meditations-Sessions seit März 2019, trotz 3-monatiger Lockdownpause. Was hats mir gebracht? Grob 200 Meditationen pro Jahr à 20 Minuten haben mir folgendes gebracht: 🤯Mehr...
Das fehlt was oder ist schon alles da?
Siehst du, was alles fehlt oder siehst du, was schon alles da ist? #Zukunftsfragen Siehst du die Katze? Oder siehst du, dass da Augen, Schnurbart und Mäuler fehlen? #AttentionalBlink heisst das, wenn man bei einem Gedanken hängen bleibt und dadurch das Darauffolgende...
Ent—wickeln
Was möchtest du ent---wickeln? #Zukunftsfragen Freiheit ist eben recht frei. Daher bauen wir uns Dinge um uns rum, Gedankenpaläste, bauen Häuser, übernehmen Verantwortung und laden uns Tasks auf, damit wir Referenzpunkte haben, wo wir anfangen und aufhören. Irgendwann...
Haben oder Sein? (Buchtipp)
Die Frage HABEN oder SEIN beschäftigt mich immer wieder. Wieviel HABEN & wovon solls sein, zusätzlich zum SEIN? Und wo lenkt mich das HABEN vom SEIN ab oder dominiert mich sogar? Wieviel SEIN brauch ich im Leben & was macht das SEIN für mich wertvoll? Ist SEIN...
I don’t mainstream
Ich bin nicht erfolgreich... ...wo andere erfolgreich sind & bin da erfolgreich, wo andere nicht erfolgreich sind. Ich kann nicht Mainstream. Das hat mein Human Design Profil klar gezeigt & das zeigt meine Biografie. Mich interessiert die Nische, das...
Was nährt deine Seele?
Was nährt deine Seele? #Zukunftsfragen Nachdem wir dem Tod nachgegangen sind, wende ich mich der Lebensgeister-Schatzkiste zu. Was nährt dich? Was nährt deine Seele? Dieses feine Stimmchen da drin in dir irgendwo – vielleicht wiegt es tatsächlich 21 Gramm? Es will...
Tod
Was macht der Gedanke an Tod mit dir? #Zukunftsfragen Ich bin grad im Thema. Und weiss gar nicht warum. Das Thema ist ja durchaus auch im Business relevant und präsent. In der Business-Sprache kommt der Tod und das Sterben durchaus vor. Seit Wochen ist das Thema Tod...
Wer glaubt an dich?
Wer glaubt an dich? #Zukunftsfragen Das Grösste ist, wenn jemand an dich glaubt. An jemanden glauben ist mehr als etwas gut finden, was der*die macht. Es ist so ein Gefühl von tiefem Zutrauen und Vertrauen in das Wesen, das Wirken, das Sein. Kennst du das Gefühl...
Female Choice (Buchtipp)
"Ich sehne mich nach einer neuen Gesellschaftsform mit weiblichen Strukturen." Hab ich letzte Woche zum Sehnsucht-Post geschrieben. Es könnte mir ernster nicht sein und jetzt gibt es das Buch einer Biologin mit dem nötigen Hintergrund dazu. Ich bin entschlossen, dem...
Ich bin süchtig
Ich bin feedback-süchtig! Hast du das auch? Ich brauchs hektoliterweise. Schlimmer als meine Kinder denk ich mir oft. Als gestaltender, kreierender Mensch brauch ich Feedback, um die Resonanz bei Menschen zu verstehen, meinen Weg zu schärfen, Techniken zu prüfen. Das...
Zuhören
Was würde sich verändern, wenn man dir mal zuhören würde? #Zukunftsfragen Wie hörst du anderen zu? Wie wirst du von anderen zugehört? Für mich war das schon ein neues Kapitel, als ich in meiner #emotionalintelligence Ausbildung dieses "mindful listening" ausprobieren...
Es versteht dich kein Mensch!
Es versteht dich wiedermal kein Mensch? Anstatt auf dem, was verstanden werden kann weiterzugestalten, wirst du nun zugemüllt mit "mach doch mal ein Powerpoint"? "Sags mir in einem Satz" oder "Wir müssen noch das Management onboarden". Geht in den Unternehmen nicht...
Sehnsucht
Hast du eine Sehnsucht? Wie pflegst du sie? #Zukunftsfragen Es gibt viele Sehnsüchte, nicht? Und so Vielfältige. Von der Sehnsucht nach Schokolade bis zur Sehnsucht nach Erfolg oder gar Liebe. Welche fällt dir spontan ein? Über welche denkst du viel nach? ......
Gestalte deinen Scheiss selber!
REMINDER TO MYSELF: Auf was warten? Auf den richtigen Moment, auf den*die Kolleg*in, auf die Erlaubnis, auf die Sicherheit, auf die Bestätigung, auf die Liebe, auf die Hoffnung, auf den Chef, auf das Geld, auf das Universum, auf Mama, auf Papa, auf die Chance, auf den...
Abenteuer
Hallo ABENTEUER! Gestern eingetaucht in meine eigenen Abenteuer, voll inspiriert von Christina Alex 🦋 Post. Was würdest du in deinem Leben als Abenteuer betiteln? Magst teilen? Magst meine entdecken? 1 Fake ist drin...weils so Spass macht..welches? Meine...
Selbstwerdung
Wie bist du zur Person geworden, die du heute bist? #Zukunftsfragen Vielleicht ist das der Moment, dir das sogar mit einem Kugelschreiber auf ein A4 aufzuschreiben und festzuhalten. Was meinst du? ... Schon lange nicht mehr gemacht? Noch nie gemacht? Stell dir vor,...
Flo, was bedeutet #BeMorePirate?
Mein Lieblings-Hashtag ist #beMorePirate. Er gehört zu meiner Persönlichkeit und meinem Wirken. Ich lasse ihn hochleben. Ich setze ihn gern provozierend ein. Ich kontextualisiere gerne Inhalte oder Kommentare von mir damit. Ich kokettiere gerne mit ihm, wenn der...
Trigger
Das triggert mich! Das Wort "triggern" hat sich etabliert. Trigger nerven, ärgern, verletzen, machen traurig, feurig, emotional, lustlos, perspektivlos oder wütend, uvm. Es ist immer nice, anderen Tipps zu geben zu ihrem Trigger. Kennst du das? All die Tipps rund...
Betroffenheit
Betroffenheit. Wir handel nicht, wenn wir nicht betroffen sind. Es ist wichtig, dass wir Betroffenheit generieren, damit wir die nötigen Ressourcen mobilisieren für die angestrebte Veränderung. Als Betroffene fahren wir die Kräfte hoch, statt lean back und "schauen...
vorbei
Ich staune immer wieder, wie sehr, wie schnell, wie leicht etwas vorbei sein kann. Gerade habe ich es doch noch total wichtig, relevant und als meine Perspektive für die Zukunft gesehen. Opportunist? Fahne im Wind? Oder gut im Loslassen, im Neudenken und hohe...
authenthisch
Wie authentisch ist authentisch noch? Gibt es nicht schon Regeln, wie authentisch geht? Ich habe das Gefühl, wir haben den Begriff zu Tode geritten. Er ist zum Business geworden. Au weh! Autenthizität wird gefordert. Autenthizität wird zur Taktik. Autenthizität wird...
Zusammenhang von Motive und Verhalten bei Communities
Wie hängen nun Motive mit dem Verhalten in Online Communities zusammen? Unsere Studie zeigt ein differenzierteres Bild dieser Zusammenhänge. Unterschiedliches Partizipationsverhalten wird von unterschiedlichen Motivationen geleitet: Beiträge posten Personen, die...
Wettbewerbe in Communities
Wettbewerbe sind materielle Anreize. Community Manager nutzen Wettbewerbe um ein klar definiertes Verhalten (Teilen von Bildern, Preisgeben von persönlichen Informationen, etc.) zu stimulieren. Obwohl Fachpersonen aus der Community Management Praxis dieser Form der...
Welche Motivationen aktivieren das Partizipationsverhalten?
In unserer Studie haben sich sechs intrinsische Motivationen herauskristallisiert, welche für das Partizipationsverhalten in Online Communities relevant sind. Unsere Untersuchung bestätigt die Motivationen von Userinnen und Usern, die in zahlreichen vorwiegend im...
Was sind Motive?
Will man das Verhalten aus psychologischer Perspektive verstehen, dann kommen Motiven und der Motivation eine Schlüsselrolle zu: Sie bestimmen die Wirksamkeit der Anreize und somit das Verhalten. Nur wenn wir die Motive kennen, können wir als Community-Manager die...
Was führt zu Partizipation?
Um zu verstehen, wie Partizipationsverhalten entsteht, sind Modelle aus der Psychologie klärend. Wegweisend ist dabei das Motivationsmodell von Rheinberg. In Anlehnung an diese Grundlagen geht auch dieser Leitfaden davon aus, dass Partizipationsverhalten nicht einfach...
Was bedeutet Partizipation in Online Communities?
Sehr unterschiedlich wird dabei beurteilt, was genau Partizipation ist. Partizipation kann im Rahmen von Online Communities verschiedene Verhaltensweisen beinhalten. Häufig werden nur Aktivitäten wie «Liken», «Posten» oder Teilen als Interaktionen und Formen der...
Status und Ranking als Anreize, die über Motive wirken
Auch Anreize, wie das Offenlegen einer Gemeinschaftsrolle und damit verbunden die Möglichkeit, sich innerhalb der Community stufenweise zu verbessern und dafür wertgeschätzt zu werden, sind eine Möglichkeit, verschiedene Mitglieder zu aktivieren. Diese Anreizelemente...
Profilinformationen als Anreize
Ganz grundsätzlich wird in unternehmenseigenen Online Communities zwischen Moderation und Nutzenden unterschieden. Damit sind die wichtigsten, aber noch längst nicht alle Rollen genannt. Denn je nach Art der Community können sich die Rollen der Nutzenden sehr...
Moderation als Anreiz
Eine Schlüsselrolle kommt in vielen Communities der Moderation zu. An sie werden gerade in unternehmenseigenen Online Communities sehr unterschiedliche Erwartungen gestellt. So sollen Moderatoren im Namen und Interesse des Unternehmens kommunizieren, die Tonalität und...
Materielle Anreize
Zu den materiellen Anreizen gehören Wettbewerbspreise, finanzielle Belohnungen und Testprodukte. Insbesondere mit Wettbewerben stimulieren Community-Manager ein genau definiertes Verhalten (Teilen von Bildern, Preisgeben von persönlichen Informationen etc.)....
Implikationen für Unternehmen
All diese Charakteristika gelten für Communities von Unternehmen, wie auch für selbstorganisierte Communities. Grundsätzlich sind es immer die Mitglieder, die eine Interessensgemeinschaft bilden und die Inhalte, Ausrichtung und im Wesentlichen die Weiterentwicklung...
Herausforderungen für das Management
Bei der Planung und Konzeption einer unternehmenseigenen Online Community ist es zentral, die Strategien und Techniken von Unternehmen mit den Motiven der Zielgruppen abzugleichen. Auf diese Weise kann eine Online Community eine Gemeinschaft sein, die Mitglieder...
Gamification als kombinierte Anreiztechnik
Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spielelementen in einem nicht spielorientierten Umfeld. Ziel ist eine Motivationssteigerung der Nutzenden, verstärkt mit einer Anwendung zu interagieren. Entsprechend werden Gamification-Elemente oft in Communities...
Der Wert von Communities
Innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens kann eine Community ganz unterschiedliche Funktionen haben, die von der Produktentwicklung bis zur Produktion, vom Marketing bis hin zum Vertrieb und dem Service reichen. Ziel ist in den meisten Fällen eine erhöhte...
Anreize, die über die Motive wirken – Inhalte
Anreize wirken (vgl. auch Abbildung Motivation) vor allem dann, wenn sie auf die passenden persönlichkeitsspezifischen Motive treffen. So ist für eine Person, die vor allem sozial orientiert ist und sich primär des sozialen Austausches wegen in der Community aufhält,...
Anerkennung als Anreiz
Anerkennung auf verschiedenen Ebenen wird sowohl in der Literatur wie auch von Community-Expertinnen und -Experten als Möglichkeit angegeben, wie Nutzerinnen und Nutzer in Communities zur Aktivität angeregt werden können. Sie empfehlen Anreize wie Wertschätzung, für...
7 Grundregeln für das Management von Online Communities
1. In einer Community bestimmen die Mitglieder, wie sie sich entwickeln:Unternehmen können nur beschränkt Einfluss nehmen – gewöhnt euch dran. 2. Inhalte mit Mehrwert stehen immer an erster Stelle:Den Themen und Inhalten muss ein besonderes Augenmerk geschenkt werden...
Studie: Wie eine Community bewegt werden kann
Wenn bekannt ist, welche Bedürfnisse die Nutzerinnen und Nutzer haben und wie diese mit der Partizipation zusammenhängen, können Community-Managerinnen und -Manager Anreize setzen, die zielgerichtet wirken. Bei der Ausrichtung der Anreize (wie zum Beispiel eine...
Was ist eine Community?
Communities wurden bereits lange vor dem Aufkommen des Internets erforscht. Reale Gemeinschaften, die sich aufgrund von gemeinsamen Interessen zusammenfinden und austauschen sind seit mehr als hundert Jahren Gegenstand von Forschungsprojekten aus verschiedensten...
People drive Business. Communities drive People.
Wir sind die Konsumenten, die Fans. Wir sind aber auch immer mehr die Mitdenker, Mitreder, Optimierer, Erfinder und Mithelfer.Wer mit seinem Unternehmen eine Anlaufstelle oder ein “zu Hause” für diese neue Art Kunden bieten will, kommt um die eigene Community nicht...
“Community” versteht kein Mensch
"Nach bald 17 Jahren mit dem Thema vertieft unterwegs, muss ich sagen: Es versteht kein Mensch.", sagt Florian mit einem Lächeln auf den Lippen. "Wenn du jemanden in einem Gespräch "weggleiten" sehen willst, musst du nur etwas mit Community sagen." Beste...
Bonus: 3x atmen verändert deine Meetings (Teil 12/12)
Wie versprochen habe ich hier für dich einen Bonus. Eine Übung, mit der du die Qualität deiner Meetings bereits massgeblich verändern kannst. Wenn du es für dich machst, wirst du schon eine Veränderung merken. Die Meetings können trotzdem noch scheisse sein. Zu lang....
New Work Pioneering Programm: Lass uns starten! (Teil 11/12)
Lass es uns angehen. Ich fass dir nochmals kurz zusammen, was wir gemeinsam erleben dürfen, wenn wir durch das New Work Pioneering Programm düsen! Wir gehen durch drei Phasen: Awareness Alignment Practice Wir nutzen vier modernste und bewährte Methoden für:...
Wie es SAP mit Peter geschafft hat (Teil 10/12)
Du könntest Peter sein! Peter Bostelmann hat sich in seiner persönlichen Krise mit alternativen Möglichkeiten auseinandergesetzt, seine Arbeitsweise neu zu definieren und sein Leben anders zu gestalten. Wie das gewisse Manager in so einer Phase ihres Lebens tun,...
Die Magie liegt im Alltag (Teil 9/12)
Du kennst das sicher mit der totalen Begeisterung und Motivation nach einer Konferenz oder Seminar oder Team-Event. Ich sag dann gern: Der Montag kommt bestimmt. Und es ist ja eigentlich noch bezeichnend, wo wir stehen, wenn wir beflügelt aus einem Anlass kommen und...
Dein Leadership-Vorsprung: Emotionen (Teil 8/12)
New Work is Inner Work. Da in uns drinnen ist schon viel los, nicht? Draussen ist auch viel los. Nun, das ist kein Wettbewerb jetzt zwischen innen und aussen und was mehr Gewicht hat usw. Also drinnen ist folgendes los: ob wir wollen oder nicht haben wir...
Wenn Google das kann…kannst du das auch (Teil 7/12)
If Google can… What would Google do… Bla di bla...ich kann es ja selber nimmer hören. Für dieses E-Mail hat es aber Sinn gemacht, denn das Programm von dem ich dir gleich bisschen mehr erzähle, wurde bei Google entwickelt. Ich hab selber vor 2 Jahren das...
Fun VS. persönliches Wachstum (Teil 6/12)
Wir alle mögen Fun im Team! Weil es sich einfach gut anfühlt. All das "Müssen" aussen vorlassen, sich anders begegnen als im Office. Das Gefühl am Tag und beim gemeinsamen Dinner ist unbezahlbar. Das Bedürfnis des Belongings, dem Angehören zu einer Gruppe ist für uns...
Wer New Work versteht, will nie mehr anders arbeiten (Teil 5/12)
Wer New Work versteht… nun, das ist ja so eine Sache mit dem Verstehen. Wo ist sie denn nun die eine gültige Definition? Wenn die VUCA-Welt uns mit Mehrdeutigkeit herausfordert, dann gilt es immer mehr die eigene Definition zu schärfen, die eigene Meinung zu bilden....
Das “Softe” messen hilft dir beim Leadership (Teil 4/12)
Es gibt viele Menschen, die versuchen das "Softe" einzufangen und messbar zu machen. Das machen sie nicht nur aus persönlicher Leidenschaft, sondern diese Expert*innen spüren, dass das grösste Potenzial für Unternehmen darin liegt, besser über die soften Faktoren...
2 Studien: Mehr Druck, weniger Engagement (Teil 3/12)
"Das hat mit mir alles nichts zu tun." Kennst du den Satz? Ich kenn den zu gut aus Unternehmen. Und vor allem, je softer das Thema, desto öfter kommt dieser Satz. Gern auch gefolgt von: "Wir sind hier, um zu arbeiten." Das Level hast du überwunden. Sonst wärst du nun...
Wetten du weisst, was gutes Leadership braucht? (Teil 2/12)
Lass uns mit zwei Fragen beginnen, auf die du sicher Antworten hast: Was braucht gutes, erfolgreiches Leadership? Was macht eine gute Führungspersönlichkeit für dich aus? Schreib dir kurz ein paar Stichworte auf, die für dich klar beschreiben, was es deiner Meinung...
Lerne die Future Skills kennen (Teil 1/12)
Du bist an dem Punkt in deiner Karriere, wo du schon so viel gemacht hast, und auch viel vom Gleichen? Nun brauchst du Hirn-Futter? Oder du hast schon so oft von New Work und Future Work und Zukunft der Arbeit gehört und nun möchtest du mal vertiefter in das Thema...
Wie sehen Zürcher Millennials die Arbeitswelt?
Es wurde philosophiert, was das Zeug hält, am Millennial Gipfel in Zürich Binz. Eines der Kernthemen: Die Arbeitswelt. Wir sprachen über Generationen, über Zusammenarbeit, den Jobeinstieg, den One-Life Ansatz und vieles mehr. Für alle, die nicht dabei sein konnten,...
Was bieten Millennials dem Arbeitgeber, der sie auch versteht?
Liebe, echte 100%, Wille, Mut, Interesse, Freude, Begeisterung, Biss, Feuer, Herzblut, Leidenschaft, volles Commitment, Treue, Humor, Einsatz, Freundschaften - das und vieles mehr sind Millennials bereit zu bieten, wenn das Arbeitsumfeld stimmt. Wir haben für euch ein...
Beziehung oder Bonus? Was fordern Millennials am Arbeitsplatz?
Verständnis, Verantwortung, Ehrlichkeit, Respekt, Innovation, Spass, Flexibilität, Aussichten, Bildungsmöglichkeiten, Wachstumsmöglichkeiten, Mix aus fördern und fordern, daily challenges, guter Draht, Team-Kultur, Diskurse, Diversität in Teams, Sicherheit... - Zum...
Wie sehen Millennials Familienplanung?
Am Millennial Gipfel wurde über drei Kernthemen philosophiert, eines davon war die Familie. Es ging darum herauszufinden, ob unsere Ansichten des Zusammenlebens und der Familienplanung wirklich stark von denen unserer Eltern divergieren, oder ob wir die Einstellung...
Millennial Gipfel: Geballte Power bei uns im #freiraum
Gipfel zum Dinner? Millennials als Workforce? Verkehrte Welt? Nein! Beides geht bestens, wie der Millennial Gipfel vom letzten Mittwoch gezeigt hat. Anfang September wurde der Artikel “Gute Nacht Millennials” von Jakob Osman publiziert, indem die Generation Y einmal...
GenY – Smartphone aus – Freizeit an?
Freizeit war eines der Kernthemen am ersten Millennial Gipfel. Was spielt unsere Freizeitgestaltung für eine Rolle und welche Bedeutung hat das Offline-sein für uns? Hat Freizeit Statussymbol-Charakter? Wir haben spannende Inputs für euch zusammengetragen. ...